rührselig

rührselig
rühren:
Das altgerm. Verb mhd. rüeren, ruoren, ahd. ‹h›ruoren, niederl. roeren, aengl. hrœ̄ran, schwed. röra gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *k̑er‹ə›- »mischen, mengen, rühren«, vgl. z. B. aind. s̓rā̓yati »kocht; brät«, srīṇā̓ti »mischt; kocht; brät« und griech. kerannýnai »vermischen«, krāsis »Mischung«, krātē̓r »Mischkrug« ( Krater). Um das altgerm. Verb gruppieren sich die Substantivbildung Ruhr und das im Dt. untergegangene Adjektiv asächs. hrōr »rührig«, aengl. hrōr »rührig, tätig; stark; tapfer«. – In den alten Sprachzuständen wurde »rühren« vorwiegend im allgemeinen Sinne von »in Bewegung setzen, bewegen« gebraucht. Aus der Bedeutung »in Bewegung setzen, den Anstoß geben« entwickelte sich im Dt. bereits in ahd. Zeit die Bedeutung »anstoßen, anfassen, betasten«, beachte dazu anrühren und berühren. Ferner wird »rühren« im Sinne von »in innere Bewegung, in Erregung versetzen« gebraucht, beachte dazu die adjektivisch verwendeten Partizipien rührend »zu Herzen gehend« und gerührt »innerlich bewegt, voller Mitgefühl« sowie die Substantivbildung Rührung »innere Bewegtheit« (mhd. rüerunge), ferner rührselig »übertrieben gefühlvoll, sich allzu leicht rühren lassend« (19. Jh.).
An die Verwendung von »rühren« im Sinne von »durch drehende Bewegung vermengen, quirlen« schließen sich die Zusammensetzungen »auf-, ein-, umrühren« und die Präfixbildung »verrühren« an, beachte auch die Zusammensetzung Rührei »Speise aus zerquirlten Eiern« (18. Jh., zunächst niederd.). – Abl.: rührig »emsig, geschäftig« (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rührselig — Adj. (Oberstufe) übertrieben gefühlvoll, sentimental Synonyme: gefühlsbetont, gefühlsselig, seelenvoll (geh.), gefühlsduselig (ugs.) Beispiel: Er hat seine Lebensgeschichte äußerst rührselig erzählt. Kollokation: ein rührseliges Theaterstück …   Extremes Deutsch

  • rührselig — ↑larmoyant, ↑sentimental …   Das große Fremdwörterbuch

  • rührselig — a) empfindsam, feinbesaitet, feinnervig, gefühlsbetont, gefühlsselig, [hoch]sensibel, sentimental; (geh.): seelenvoll; (bildungsspr.): sensitiv; (leicht abwertend): tränenselig; (veraltet): sentimentalisch. b) empfindsam, gefühlig, gemütvoll,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rührselig — schnulzig; sentimental; gefühlsselig; gefühlvoll; schmalzig; wehmütig; tränenvoll; wehleidig; überempfindlich; larmoyant; weinerlich; …   Universal-Lexikon

  • rührselig — rü̲hr·se·lig Adj; oft pej; 1 <ein Theaterstück, ein Gedicht, ein Film> so, dass sie traurig machen 2 <Menschen> so, dass sie schnell traurig werden (und weinen) || hierzu Rü̲hr·se·lig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rührselig — rühr|se|lig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schnulzig — rührselig * * * schnụl|zig 〈Adj.; umg.; abwertend〉 wie eine Schnulze, in der Art einer Schnulze ● ein schnulziger Film * * * schnụl|zig <Adj.> (ugs. abwertend): a) wie eine ↑ Schnulze (a) klingend, wirkend: e Musik; b) ↑ …   Universal-Lexikon

  • sentimental — gefühlsselig; gefühlvoll; schmalzig; rührselig * * * sen|ti|men|tal [zɛntimɛn ta:l] <Adj.> (oft abwertend): übertrieben gefühlvoll: sie sangen sentimentale Lieder; Sonnenuntergänge machen mich immer sentimental; er schreibt unglaublich… …   Universal-Lexikon

  • larmoyant — wehmütig; tränenvoll; wehleidig; überempfindlich; weinerlich; übersensibel; rührselig * * * lar|moy|ant auch: lar|mo|yant 〈[ moajạnt] Adj.; er, am es|ten; geh.〉 weinerlich, rührselig (Theater …   Universal-Lexikon

  • sentimental — gefühlig, gefühlsbetont, gefühlsselig, gefühlvoll, romantisch, stimmungsvoll; (geh.): beseelt, gefühlerfüllt, seelenvoll; (bildungsspr.): trivial; (oft abwertend): rührselig, tränenselig; (abwertend): schmalzig; (veraltet): sentimentalisch. * * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”